Impressum
Eigentümer, Herausgeber und Verleger:
Österreichischer Fischereiverband (www.fischerei-verband.at) mit Unterstützung durch das Bundesamtes für Wasserwirtschaft (www.baw.at), Institut für Gewässerökologie und Fischereiwirtschaft, Scharfling.
Verantwortlicher Redakteur und Schriftleitung:
Oswald Hicker, Tel. +43(0)664/255 54 88. Die von den verschiedenen Autoren dargelegten Meinungen decken sich nicht zwangsläufig mit der Meinung der Redaktion. This publication is indexed in the Fish & Fisheries Worldwide produced by NISC South Africa (www.nisc.co.za).
Webbetreuung:
N.N., A-1200 Wien
Bildrechte:
Bild im Kopfbereich der Website: Naturfotografie Wolfgang Hauer, www.hauer-naturfoto.at
E-Mail-Adresse: office@oesterreichs-fischerei.at
Internet: www.oesterreichs-fischerei.at
UID-Nummer Österreichs Fischerei: ATU36796106
Offenlegung gemäß Mediengesetz 1981 § 25
Medieninhaber:
Österreichischer Fischereiverband; Geschäftsführung: 1030 Wien, Am Modenapark 1–2, Präsident: Mag. Ludwig Vogl; Unternehmensgegenstand (Vereinszweck): Förderung der Belange der österreichischen Fischerei. Erklärung über grundlegende Blattrichtung: »Österreichs Fischerei ist eine Fachzeitschrift für die gesamte Fischerei, für Limnologie und Gewässerschutz. Als Vereinszeitung informiert sie über Ereignisse im Bereich der Mitgliedsorganisationen.«
Mediadaten
Druck: Samson Druck GmbH, A-55581 St. Margarethen
Druckverfahren: Offset
Raster: 60
Erscheinungsweise:
achtmal jährlich, jede 2. Nummer erscheint als Doppelheft
Auflage: 1.300
Thematik:
Berufs- und Sportfischerei, Aquakultur, Gewässerschutz und Limnologie, Wissenschaft, Berichte aus Verbänden, Vereinen, Revieren
Preise Inland (Österreich):
Einzelheft € 5,00 inkl. 10 % MwSt. und Porto
Abonnementpreis € 37,62 inkl. 10 % MwSt. und Porto
Preise Ausland (mit UID-Nr.):
Einzelheft € 5,00 exkl. MwSt. + € 1,50 Porto
Abonnementpreis € 34,20 exkl. MwSt. + € 10,65 Porto
Preis Ausland (ohne UID-Nr.):
Einzelheft € 5,00 inkl. 10 % MwSt. + € 1,50 Porto
Abonnementpreis € 37,62 inkl. 10 % MwSt. + € 10,65 Porto
UID Nr:
ATU 36796106 Österr. Fischereiverband, Fachzeitschrift Scharfling, A-5310 Mondsee
Rabatte:
Für Händler und Buchhandlungen, Inland: 20%, Ausland: 15%
Vorgaben für Anzeigen und Preisliste
Inserat Nr. 1 – 1 Seite im Satzspiegel 131 x 196 mm
– Hochformat Platzierung Textseite: € 497,00 / Umschlag: € 595,00
Inserat Nr. 2 – 1/2 Seite im Satzspiegel 131 x 96 mm
– Querformat Platzierung Textseite: € 254,00 / Umschlag: € 309,00
Inserat Nr. 3 – 1/4 Seite im Satzspiegel 131 x 46 mm
– QuerformatPlatzierung Textseite: € 138,00
Inserat Nr. 4 – 1/8 Seite im Satzspiegel 131 x 21 mm
– QuerformatPlatzierung Textseite: € 78,00
Inserat Nr. 5 – 1/2 Seite im Satzspiegel 63 x 196 mm
– Hochformat Platzierung Textseite: € 254,00
Inserat Nr. 6 – 1/4 Seite im Satzspiegel 63 x 96 mm
– HochformatPlatzierung Textseite: € 138,00
Inserat Nr. 7 – 1/8 Seite im Satzspiegel 63 x 46 mm
– QuerformatPlatzierung Textseite: € 78,00
Inserat Nr. 8 – 1 Seite abfallend 165 x 236 mm + 3 mm Überfüller
(U2/U3) Umschlag: € 595,00
Inserat Nr. 9 – 1/3 Seite im Satzspiegel 131 x 62 mm
– Querformat Platzierung Textseite: € 166,00 Umschlag: € 198,00
Preise sind gültig bis auf Weiteres.
Den angeführten Preisen wird die gesetzlich vorgeschriebene Werbeabgabe in Höhe von 5% sowie 20% Mehrwertsteuer zugeschlagen! Bei halbjähriger Einschaltung wird ein Wiederholungsrabatt von 10%, bei ganzjähriger Einschaltung von 20% gewährt. Provision für Werbemittler auf Anfrage.
Die Zeitschrift erscheint 8 mal im Jahr, jedes 2. Heft ist eine Doppelnummer.
Anzeigenannahme:
E-Mail: office@oesterreichs-fischerei.at | Telefon: Mittwoch 16 bis 18 Uhr, +43(0)680/1285001
Daten-Format: Druckfähiges PDF
(4-färbig, CMYK; 300 dpi) Schriften eingebettet, bzw in Vektoren umgewandelt.
Bitte mit Vermerk Österreichs Fischerei und Heft-Nr. senden.
Kontakt Grafik-Bearbeitung:
Nilsson Druckmedien | Emma Nilsson | 0664/5900763 | office@nilsson-druckmedien.at
Anzeigenschluss:
Heft 1 – 23. 12., Erscheinungstermin: 16. 1.
Heft 2/3 – 11. 2., Erscheinungstermin: 26. 2.
Heft 4 – 23. 3., Erscheinungstermin: 8. 4.
Heft 5/6 – 9. 5., Erscheinungstermin: 27. 5.
Heft 7 – 22. 6., Erscheinungstermin: 8. 7.
Heft 8/9 – 10. 8., Erscheinungstermin: 26. 8.
Heft 10 – 21. 9., Erscheinungstermin: 7. 10.
Heft 11/12 – 9. 11., Erscheinungstermin: 25. 11.
Fällt der angegebene Termin auf ein Wochenende oder auf einen Feiertag, so verschiebt er sich auf den nächst rückliegenden Wochentag.
Richtlinien für Autoren
Manuskript:
bevorzugt wird eine Word-Datei, Format DIN A4, per E-Mail oder auf CD brennen; Grafiken und Fotos gesondert speichern, mindest Auflösung: 2.000 x 3.000 pixel; Format: jpg, tif, eps, pdf. Bitte achten Sie auf klare Ausdrucksweise. Verwenden Sie nur allgemein gebräuchliche Abkürzungen.
Der Inhalt sollte gut gegliedert sein, wobei folgender Vorschlag unterbreitet wird: Einleitung / Untersuchungsgebiet (bei Feld-Studien) / Material und Methoden / Ergebnisse / Diskussion / Danksagung / Literatur.
Die Länge des Manuskripts sollte 20 Seiten (inkl. Abb.) möglichst nicht überschreiten!
Wissenschaftliche Namen bitte kursiv schreiben.
Tabellen und Abbildungen:
Tabellen und Abbildungen sind im Text als »Tabelle« (Tab.) und »Abbildung« (Abb.) mit zugehöriger Ziffer zu bezeichnen. Jede Tabelle ist auf einem gesonderten Blatt zu schreiben und mit einer Überschrift zu versehen.
Abbildungen:
Da meist Verkleinerungen vorgenommen werden müssen, ist darauf zu achten, dass entsprechend dicke Strichstärken zu verwenden sind, entsprechendes gilt für Schriftgrößen. Es empfiehlt sich, Grafiken entweder im Format (Höhe x Breite) 94 x 131 mm (= 1/2 Seite) bzw. 192 x 131 mm (= 1/1 Seite) zu erstellen oder in einem Format, welches auf die angegebenen Größen ohne Qualitätsverlust verkleinerbar ist.
Fotos:
Digitalfotos im »jpg-Format«, Auflösung mindestens 2.000 x 3.000 pixel. Originale als Positive in schwarz-weiß oder Farbe, sowie Dias zum Scannen beilegen. Scans aus Druckwerken mit möglichst hohe Scanauflösung (mind. 600 dpi) einscannen, um eine Moiré-Bildung zu vermeiden. Original-Grafiken und Fotos sind auf der Rückseite mit Namen des Autors und der Abb.-Nr. zu versehen.
Abbildungstexte:
sind in einer gesonderten Datei zu liefern. Bei Fotos ist der Bildautor zu nennen, falls er nicht mit dem Textautor identisch ist.
Literaturzitate:
Im Text: Johnson (1998), Schmidt und Schulz (1998), Cohn et al. (1998), Brenner (im Druck).
Literaturverzeichnis:
Das Literaturverzeichnis sollte möglichst 30 Zitate nicht überschreiten (insbesondere bei kürzeren Beiträgen sollte das Zitieren einer gewissen Selbstbeschränkung der Autoren angelegen sein).
1. Zeitschriften:
Kennedy, V.S., 1990. Anticipated effects of climate change on estuarine and coastal fisheries. Fisheries 15 (6): 16 – 24.
Adam, B. und U. Schwevers, 1997: Aspekte des Schwimmverhaltens rheophiler Fischarten. Österreichs Fischerei, 50: 256 – 260.
2. BÜCHER:
Hutchinson, G. E., 1975. A treatise on limnology, 3. J. Wiley & Sons, New York, 660 pp.
Adams, S. M. and J. E. Breck. 1990. Bioenergetics. 398 – 415 in: C. B. Schreck and P. B. Moyle (editors).
Methods for fish biology. American Fisheries Society, Bethesda, Maryland.
Am Ende der Publikation:
Kontaktadresse des Erstautors mit E-Mail.
Redaktion Kontakt:
Österreichs Fischerei | Haimo Prinz |Scharfling 18 | 5310 Mondsee | +43(0)680/1285001 | office@oesterreichs-fischerei.at
Redaktionsschluss:
Heft 1 – 14. 12.
Heft 2/3 – 31. 1.
Heft 4 – 11. 3.
Heft 5/6 – 29. 4.
Heft 7 – 10. 6.
Heft 8/9 – 29. 7.
Heft 10 – 9. 9.
Heft 11/12 – 28. 10.