Inhalt
Heft 1 2022
Aktuelle Informationen:
Terminkalender [Seite 4 – 5]
Neujahrswort & Impressum [Seite 6]
Österreichischer Fischereiverband:
Angelfischerei & Nachhaltigkeit – Impulse zur nachhaltigen angelfischereilichen Nutzung von Gewässern [Seite 7]
Österreichisch:
ÖKOBÜRO und J&E: Umweltschützende vor politischer Verfolgung schützen [Seite 8]
Berichte aus den Bundesländern:
Niederösterreich:
Teichwirterunde 2021 in Heidenreichstein war voller Erfolg [Seite 9]
Karpfen Cookinar: Neues Format bietet Onlin-Kochangebot [Seite 9]
Burgenland:
Eine neue Rote Liste gefährdeter Fische und Neunaugen des Burgenlandes [Seite 10 – 16]
Europäische Union:
Europäischer Fischerei- und Aquakultursektor in zwei Studien beleuchtet [Seite 16 – 18]
Fischereibiologie:
Huchen in Slowenien [Seite 19 – 26]
Aquakultur:
Bilanz Aquakultur 2020: Unterm Strich die Ziele erreicht? [Seite 27 – 31]
Ethnoichthylogie:
Interviewreihe Berufsfischer – Hallstättersee Josef Höplinger [Seite 32 – 37]
Neue Bücher:
FISCH als KUNST 2022 [Seite 38]
Die Störaufzucht und Kaviarherstellung [Seite 38]
Heft 2/3 2022
Aktuelle Informationen:
Terminkalender [Seite 44 – 45]
Programm: 31. SVK-Fischereitagung [Seite 46]
Einladung zur Exkursion: Perlfisch-, und Seelaubenlaichzug im Europaschutzgebiet Mond- und Attersee [Seite 47]
Österreichisch:
Neue Teichflächenförderung [Seite 48 – 50]
Tarife für Fischereisachverständige [Seite 51]
Berichte aus den Bundesländern:
Niederösterreich:
Erstmals Forellenkurs in der Bergbauernschule Hohenlehen im Ybbstal [Seite 52]
Fischräucherkurs in Edelhof bei Zwettl [Seite 52 – 53]
Europäische Union:
Vorsicht Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten [Seite 54 – 55]
Der Stör kehrt zurück in Elbe und Oder: Ob er bleibt, ist auch eine Frage der Politik [Seite 56 – 60]
Wissenschaft:
Studie zum Einfluss des Klimawandels auf Alpine Seen und deren Ökosystemleistungen – 2. Bericht, Probennahme im September – Oktober 2020 [Seite 61 – 67]
Ethnoichthylogie:
Interviewreihe Berufsfischer – Hallstättersee Josef Höplinger Teil 2 [Seite 68 – 77]
Neue Bücher:
Bildatlas zur Regenwurmbestimmung [Seite 78]
Impressum [Seite 78]
Heft 4 2022
Aktuelle Informationen:
Terminkalender [Seite 84 – 85]
Programm: Tagung für Sachverständige 2022 [Seite 86]
Österreichischer Fischereiverband:
Jahreshauptversammlung [Seite 87 – 88]
Berichte aus den Bundesländern:
Burgenland:
Neusiedler See auf historischem März-Tiefststand [Seite 89]
Steiermark:
Nachweis und Kartierung von Äschen [Seite 90]
Kärnten:
Kärntner Fischzüchter- und Teichwirtetag 2022 [Seite 91]
Kärntner Grundkurs zum Einstieg in die Forellenproduktion: In sechs Modulen zum Profi [Seite 92]
Europäische Union:
Fisch, ich weiß, wo du gerade steckst! [Seite 93 – 95]
Warum auch ganz kleine Gewässer schützenswert sind [Seite 96 – 98]
Aus aller Welt:
Meeresforscher empfehlen umfassenden Fangstopp für Europäischen Aal [Seite 98 – 99]
Giftquelle im Idyll [Seite 100 – 102]
Fischereibiologie:
Im Focus Lebensraum Schilff [Seite 103 – 107]
Ethnoichthylogie:
Interviewreihe Berufsfischer – Hallstättersee Josef Höplinger Teil 3 [Seite 108 – 117]
Kochrezept:
Bärlauchbutter [Seite 118]
Neue Bücher:
Vom Haken auf den Teller [Seite 119]
Impressum [Seite 119]
Heft 5/6 2022
Aktuelle Informationen:
Landesfischereiverband Steiermark – Veranstaltungskalender [Seite 121]
Österreich:
Dachverband tagte bei größter Garnelenfarm Österreichs [Seite 126 – 127]
Österreichischer Seenfischertag am Wolfgangsee [Seite 127 – 128]
Berichte aus den Bundesländern:
Niederösterreich:
Fischbesatzzahlen und Abfischungsergebnisse in Teichen sind geschützte Betriebs und Geschäftsgeheimnisse! [Seite 129 – 131]
Gut besuchter Wels-Schwerpunkttag in Edelhof [Seite 132]
Europäische Union:
Hochwasserschutz mit Mehrfachnutzen: Mehr Raum für Flüsse [Seite 133 – 135]
Aus aller Welt:
Mikroalgen entwickeln sich zum wichtigen Rohstoff bei BioMar [Seite 136 – 137]
Jeder fünfte Fisch stirbt bei der Passage von Wasserkraftturbinen [Seite 137 – 138]
Wissenschaft:
Auftreten von roten Cyanobakterien-Blüten in den Alpenseen am Beispiel Mondsees gestern und heute [Seite 138 – 153]
Ethnoichthylogie:
Interviewreihe Berufsfischer – Hallstättersee Josef Höplinger Teil 4 [Seite 153 – 158]
Heft 7 2022
Österreich:
Jahreshauptversammlung des Verbandes Östereichsicher Forellenzüchter erstmals kombiniert mit exzellenter Weiterbildung [Seite 165 – 167]
Österreichische Teichwirte- und Fischzüchtertagung in Rosenau [Seite 167 – 169]
Berichte aus den Bundesländern:
Salzburg:
Österreichische Fischereisachverständige tagten im Pinzgau [Seite 170 – 171]
Niederösterreich:
CarpTrails: NÖ Teichwirteverband informiert mit Rädern über Teichwirtschaft [Seite 172 – 173]
Europäische Union:
Hochwasserschutz für Mensch und Natur [Seite 174 – 175]
Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen [Seite 176 – 177]
Vielfachstress für flache Seen. Wie Pestizide, Nitrat und Klimaerwärmung zusammenwirken [Seite 178 – 179]
Personalia:
Hofrat i. R. R. Dr. Kurt Schwarz [Seite 180]
Fischereibiologie:
Unsere kleinen Bäche – sträflich vernachlässigt [Seite 181 – 187]
Zur Fischfauna der Binnengewässer von Costa Rica [Seite 188 – 202]
Heft 8/9 2022
Berichte aus den Bundesländern:
Niederösterreich:
Ausflugtipp: Ausstellung “Kleiner Teich – großer Wert” im UnterWasserReich Schrems [Seite 209 – 210]
Europäische Union:
Fischzucht-Weiterbildung: Ein einzigartiger Roadtrip durch Slowenien [Seite 211 – 214]
Wissenschaft:
Bernhard Schmall: Die Reproduktion der Äsche im Gewässersystem der Mittleren und Unteren Salzach im Zeitraum 2001 – 2021 Teil 1: Einleitung, Material & Methoden, Ergebnisse [Seite 215 – 237]
Ethnoichthyologie:
Interviewreihe Berufsfischer – Hallstättersee, Hermann Kubisch, Teil 1 [Seite 238 – 242]
Heft 10 2022
Aktuelle Informationen:
Terminkalender [Seite 249]
Programm: 6. Fachforum Angelfischerei in Friedrichshafen [Seite 250]
Berichte aus den Bundesländern:
Niederösterreich:
Der dynamische Umgehungsarm Altenwörth – Österreichs flächengrößte Fischwanderhilfe [Seite 251 – 255]
Größter neuer Karpfenteich im Waldviertel erhält Namen [Seite 256 – 257]
Europäische Union:
EU-Aquakulturbeirat wählte in Online-Generalversammlung einen neuen Vorsitzenden: Brian Thomson (Dänemark) [Seite 256 – 257]
Die Lehren aus der Oder-Katastrophe: Was Forschende jetzt empfehlen [Seite 258 – 260]
Invasive Fischart: Erfolgreich durch Spermien-Parasitismus [Seite 261 – 262]
Wissenschaft:
Bernhard Schmall: Die Reproduktion der Äsche im Gewässersystem der Mittleren und Unteren Salzach im Zeitraum 2001 – 2021 Teil 2: Diskussion [Seite 265 – 279]
Ethnoichthylogie:
Interviewreihe Berufsfischer – Hallstättersee, Hermann Kubisch, Teil 2 [Seite 279 – 283]
Neue Bücher:
Handbuch Wasserrecht [Seite 283]
Heft 11/12 2022
Aktuelle Informationen:
Aus der Redaktion [Seite 288]
Österreichischer Fischereiverband
Der Huchn ist Fisch-des-Jahres 2023 [Seite 289 – 290]
Berichte aus den Bundesländern:
Niederösterreich:
Aquakultur-Weiterbildung erstmals zu Photovoltaikanlagen auf Teichen [Seite 291 – 292]
CarpTrails -Karpfenteichwirtschaft mit allen Sinnen ERFAHRbar [Seite 293 – 294]
Oberösterreich:
Erfreuliche Ergebnisse im 10. Forschungsjahr: Auffällig starke Reproduktion des Sterlets im Oberen Donautal [Seite 295 – 297]
Aus aller Welt
Mehr als 3.000 Seiten Gewässerwissen [Seite 298]
Wissenschaft:
Johannes Schöffmann, Simona Susnik Bajec, Ales Snoj, Sasa Maric, Rok Rozmann: Genetische und morphologische Diversität bei den Forellen (Salmo spp.) im Aoos/Vjosa – Einzugsgebiet in Griechenland und Albanien – Die genetische Populationsstruktur im Vergleich zu einigen anderen Forellenpopulationen aus dem mediterranen Einzugsgebiet des südwestlichen Balkans [Seite 299 – 320]
Meinung:
Versäumnisse [Seite 321 – 322]
Neue Bücher:
FISCH als KUNST 2023 [Seite 322]
Das Fischbuch für Kinder – Der Goldfisch Till [Seite 323]
Weiterbildungsbroschüre Aquakultur 2022/2023 [Seite 323]