Inhalt
Heft 1 2022
Aktuelle Informationen:
Terminkalender [Seite 4 – 5]
Neujahrswort & Impressum [Seite 6]
Österreichischer Fischereiverband:
Angelfischerei & Nachhaltigkeit – Impulse zur nachhaltigen angelfischereilichen Nutzung von Gewässern [Seite 7]
Österreichisch:
ÖKOBÜRO und J&E: Umweltschützende vor politischer Verfolgung schützen [Seite 8]
Berichte aus den Bundesländern:
Niederösterreich:
Teichwirterunde 2021 in Heidenreichstein war voller Erfolg [Seite 9]
Karpfen Cookinar: Neues Format bietet Onlin-Kochangebot [Seite 9]
Burgenland:
Eine neue Rote Liste gefährdeter Fische und Neunaugen des Burgenlandes [Seite 10 – 16]
Europäische Union:
Europäischer Fischerei- und Aquakultursektor in zwei Studien beleuchtet [Seite 16 – 18]
Fischereibiologie:
Huchen in Slowenien [Seite 19 – 26]
Aquakultur:
Bilanz Aquakultur 2020: Unterm Strich die Ziele erreicht? [Seite 27 – 31]
Ethnoichthylogie:
Interviewreihe Berufsfischer – Hallstättersee Josef Höplinger [Seite 32 – 37]
Neue Bücher:
FISCH als KUNST 2022 [Seite 38]
Die Störaufzucht und Kaviarherstellung [Seite 38]
Heft 2/3 2022
Aktuelle Informationen:
Terminkalender [Seite 44 – 45]
Programm: 31. SVK-Fischereitagung [Seite 46]
Einladung zur Exkursion: Perlfisch-, und Seelaubenlaichzug im Europaschutzgebiet Mond- und Attersee [Seite 47]
Österreichisch:
Neue Teichflächenförderung [Seite 48 – 50]
Tarife für Fischereisachverständige [Seite 51]
Berichte aus den Bundesländern:
Niederösterreich:
Erstmals Forellenkurs in der Bergbauernschule Hohenlehen im Ybbstal [Seite 52]
Fischräucherkurs in Edelhof bei Zwettl [Seite 52 – 53]
Europäische Union:
Vorsicht Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten [Seite 54 – 55]
Der Stör kehrt zurück in Elbe und Oder: Ob er bleibt, ist auch eine Frage der Politik [Seite 56 – 60]
Wissenschaft:
Studie zum Einfluss des Klimawandels auf Alpine Seen und deren Ökosystemleistungen – 2. Bericht, Probennahme im September – Oktober 2020 [Seite 61 – 67]
Ethnoichthylogie:
Interviewreihe Berufsfischer – Hallstättersee Josef Höplinger Teil 2 [Seite 68 – 77]
Neue Bücher:
Bildatlas zur Regenwurmbestimmung [Seite 78]
Impressum [Seite 78]
Heft 4 2022
Aktuelle Informationen:
Terminkalender [Seite 84 – 85]
Programm: Tagung für Sachverständige 2022 [Seite 86]
Österreichischer Fischereiverband:
Jahreshauptversammlung [Seite 87 – 88]
Berichte aus den Bundesländern:
Burgenland:
Neusiedler See auf historischem März-Tiefststand [Seite 89]
Steiermark:
Nachweis und Kartierung von Äschen [Seite 90]
Kärnten:
Kärntner Fischzüchter- und Teichwirtetag 2022 [Seite 91]
Kärntner Grundkurs zum Einstieg in die Forellenproduktion: In sechs Modulen zum Profi [Seite 92]
Europäische Union:
Fisch, ich weiß, wo du gerade steckst! [Seite 93 – 95]
Warum auch ganz kleine Gewässer schützenswert sind [Seite 96 – 98]
Aus aller Welt:
Meeresforscher empfehlen umfassenden Fangstopp für Europäischen Aal [Seite 98 – 99]
Giftquelle im Idyll [Seite 100 – 102]
Fischereibiologie:
Im Focus Lebensraum Schilff [Seite 103 – 107]
Ethnoichthylogie:
Interviewreihe Berufsfischer – Hallstättersee Josef Höplinger Teil 3 [Seite 108 – 117]
Kochrezept:
Bärlauchbutter [Seite 118]
Neue Bücher:
Vom Haken auf den Teller [Seite 119]
Impressum [Seite 119]